Zum Inhalt
#klargestellt

Monosexualität, die | monosexuell (Adj.)

Monosexualität, die | monosexuell (Adj.)

Monosexualität beschreibt eine sexuelle Orientierung, in der sich Personen ausschließlich zu einem Geschlecht emotional, romantisch und/oder sexuell hingezogen fühlen (Ritter, 2020). Zu den Monosexualitäten gehören Heterosexualität und Homosexualität.

Sexuelle Orientierungen werden weitgehend binär beschrieben: Menschen begehren entweder Personen des anderen oder des eigenen Geschlechts – sind entweder heterosexuell oder lesbisch/schwul (Roberts et al., 2015). Gleichzeitig wird durch die Annahme, Menschen begehrten nur ein Geschlecht, die Trennung von Heterosexualität und Homosexualität als gegensätzliche Pole überhaupt erst möglich. Im Gegensatz dazu stehen beispielsweise bisexuelle oder pansexuelle Personen, deren Begehren mehrere Geschlechter einschließt. Die Soziologin Kim Ritter beschreibt die gesellschaftliche monosexuelle Ordnung als institutionalisierte Monosexualität, „in der einer geschlechterübergreifenden Sexualität kein gleichberechtigter sozialer Status zugebilligt wird“ (ebd. 2020: 20). Damit ist gemeint, dass Monosexualität gesellschaftlich als Norm betrachtet wird und diese Ordnung sich institutionell verankert. Nach Ritter äußert sich institutionalisierte Monosexualität unter anderem durch die Verleugnung von Bisexualität als eigenständige Sexualität und reduziert diese auf etwas zwischen Hetero- und Homosexualität. 

Monosexualität als gesellschaftliche Norm ist die Basis für die Diskriminierung von bisexuellen und pansexuellen Menschen. Diese Diskriminierung wird mit dem Begriff Monosexismus beschrieben (Ritter, 2020).


Quellen

  • Roberts, T. S.; Horne, S. G.; Hoyt, W.T. (2015): Between a Gay and a Straight Place: Bisexual Individuals. Experiences with Monosexism. In: Journal of Bisexuality, vol. 15/4, S. 554–569.

  • Ritter, K. E. (2020): Jenseits der Monosexualität. Selbstetikettierung und Anerkennungskonflikte bisexueller Menschen. Gießen: Psychosozial-Verlag.

 

 

Das Glossar soll sich im gegenseitigen Austausch mit Leser*innen weiterentwickeln.

Wir stellen regelmäßig unter dem #klargestellt die Definition eines Begriffs zur Diskussion. Sie haben Fragen oder Anregungen? Diskutieren Sie mit und tragen Sie zu einem besseren Verständnis der Begriffe bei! Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen an: shk.gleichstellung@verwaltung.tu-dortmund.de