Pulse Remembrance Day
[Inhaltswarnung: Queerfeindliche Gewalt]
Am 12. Juni 2016 wurde ein schwerer Anschlag auf die beliebte LSBTTIAQ+ Bar Pulse in Orlando verübt; 49 Menschen wurden getötet, 53 weitere verletzt. Am Tag des Attentats hatte das Pulse einen Abend für queere latinx Menschen ausgerichtet. Zu diesem Zeitpunkt galt der Anschlag als schwerste Massenschießerei in der Geschichte der USA.
Das Pulse war eine queere Bar in Florida mit abwechslungsreichem Programm. Es gab regelmäßige Drag Shows, aber auch Bildungsangebote für die LSBTTIAQ+-Community. Die Besitzer*innen Barbara Poma und Ron Legler eröffneten die Bar in 2004. Der Name entstand aus der Erinnerung an Pomas schwulen Bruder, der 1991 an den Folgen seiner AIDS Erkrankung gestorben war (Mettler 2016; Wyatt 2016).
„When Barbara had the opportunity to open Pulse, which was named for John’s pulse to live on, she dedicated it to be a safe place to enjoy each other’s company”, erklärte der Marketing Assistant der Pulse Bar Josh Garcia dem Magazin Next nach dem Anschlag (Wyatt 2016).
Als Reaktion auf den Anschlag entstand an der Bar eine Gedenkstätte, an welcher Angehörige und Anteilnehmende Blumen niederlegten um der Opfer zu gedenken. In Florida wurde der 12. Juni zum Pulse Remembrance Day erklärt. In dem US-Bundesstaat werden seither jährlich eine Schweigeminute für die Opfer des Anschlags abgehalten und Gedenkveranstaltungen organisiert. Auch online wird der Opfer gedacht und auf andauernde queerfeindliche Gewalt aufmerksam gemacht. Die OnePULSE Foundation hat das Hashtag #WeWillNotLetHateWin ins Leben gerufen, unter dem sich jedes Jahr tausende Tweets zum Pulse Remembrance Day finden.
Der Anschlag auf das Pulse ist ein Beweis für die noch immer vorherrschende Queerfeindlichkeit in der Gesellschaft. Auffällig häufig werden in den USA Schwarze trans* Frauen Opfer tödlicher Gewalt. Auch in Deutschland sind queere Menschen bis heute alltäglicher Diskriminierung ausgesetzt (Andrew 2020; Human Rights Campaign 2021).
In Gedenken an die Opfer:
Stanley Almodovar III, 23
Amanda Alvear, 25
Oscar A. Aracena-Montero, 26
Rodolfo Ayala-Ayala, 33
Alejandro Barrios Martinez, 21
Martin Benitez Torres, 33
Antonio D. Brown, 30
Darryl R. Burt II, 29
Jonathan A. Camuy Vega, 24
Angel L. Candelario-Padro, 28
Simon A. Carrillo Fernandez, 31
Juan Chevez-Martinez, 25
Luis D. Conde, 39
Cory J. Connell, 21
Tevin E. Crosby, 25
Franky J. Dejesus Velazquez, 50
Deonka D. Drayton, 32
Mercedez M. Flores, 26
Peter O. Gonzalez-Cruz, 22
Juan R. Guerrero, 22
Paul T. Henry, 41
Frank Hernandez, 27
Miguel A. Honorato, 30
Javier Jorge-Reyes, 40
Jason B. Josaphat, 19
Eddie J. Justice, 30
Anthony L. Laureano Disla, 25
Christopher A. Leinonen, 32
Brenda L. Marquez McCool, 49
Jean C. Mendez Perez, 35
Akyra Monet Murray, 18
Kimberly Morris, 37
Jean C. Nieves Rodriguez, 27
Luis O. Ocasio-Capo, 20
Geraldo A. Ortiz-Jimenez, 25
Eric Ivan Ortiz-Rivera, 36
Joel Rayon Paniagua, 32
Enrique L. Rios Jr., 25
Juan P. Rivera Velazquez, 37
Yilmary Rodriguez Solivan, 24
Christopher J. Sanfeliz, 24
Xavier Emmanuel Serrano Rosado, 35
Gilberto Ramon Silva Menendez, 25
Edward Sotomayor Jr., 34
Shane E. Tomlinson, 33
Leroy Valentin Fernandez, 25
Luis S. Vielma, 22
Luis Daniel Wilson-Leon, 37
Jerald A. Wright, 31
Stand: Mai 2025
Quellen
Andrew, Scottie (2020): Florida observes Pulse Remembrance Day on the fourth anniversary of the Pulse nightclub shooting. CNN. Letzter Zugriff 10.06.2021.
Human Rights Campaign (2021): Fatal Violence Against the Transgender and Gender Non-Conforming Community in 2021. Hrc.com. Letzter Zugriff 10.06.2021.
Mettler, Katie (2016): Orlando’s club Pulse owes its name and spirit to ‘loving brother’ who died from AIDS. Washington Post. Letzter Zugriff 10.06.2021.
Wyatt, Diego (2016): The Pulse Of Orlando. Next. Letzter Zugriff 10.06.2021.