(Neo-)Pronomen
Im Deutschen schlägt sich die ⇒ binäre Geschlechterordnung auch sprachlich in der Verwendung binärer Pronomen nieder. „Sie“/“ihr“ bzw. „er“/“sein“ sind die verbreiteten Pronomen, welche das Geschlecht derjenigen Person repräsentieren sollen, für die sie stehen. Dennoch dürfen alle Menschen selbst bestimmen, mit welchen Pronomen sie angesprochen werden möchten.
Einige Menschen wechseln im Laufe ihres Lebens die Pronomen, mit denen sie angesprochen werden möchten, oder bevorzugen mehrere Pronomen, z. B. weil sie trans und/oder intergeschlechtlich und/oder ⇒ nicht-binär sind. Es ist wichtig, die gewünschten Pronomen eines Menschen zu verwenden. Im Zweifel ist es hilfreich, höflich nach den richtigen Pronomen zu fragen.
Neopronomen bezeichnen Wortneuschöpfungen, die binäre Pronomen wie „sie“ oder „er“ umgehen. Beispiele sind das schwedische Pronomen „hen“, welches geschlechtsneutral für alle Menschen steht, die englischen „they/them“ Pronomen, aber auch deutsche Varianten wie „sier“, „sie*er“, „si_er“, „xier“ etc. Alternativ kann das Pronomen auch weggelassen und durch den Namen oder den Anfangsbuchstaben des Namens ersetzt werden („Ich werde A fragen, ob A mitkommen möchte.“/“Mir gefallen As Schuhe.“). Die kreative Fülle an alternativen Pronomen ist mit diesen Beispielen allerdings nicht erschöpft (z. B. sieh. AK ProNa, S. 33).
Stand: April 2025
Quellen
-
AG Feministisch Sprachhandeln der Humboldt-Universität zu Berlin (2014/2015): Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_ortungen statt Tatenlosigkeit! 2. Auflage. Letzter Zugriff 17.04.2025.
-
AK ProNa (2015): Mein Name, mein Pronomen. 1. Auflage. Letzter Zugriff 17.04.2025.
-
Alexander, Katharina (2018): ‘Sprechen kann die Welt verändern‘ – Lann Hornscheidt wünscht sich ein Pronomen für alle. In: Ze.tt. Letzter Zugriff 17.04.2025.
-
Aschenbrenner, Sophie; Hornstein, René_Rain (2020): Nicht-binäre Menschen, wie wollt ihr genannt werden? In: Süddeutsche Zeitung. Letzter Zugriff 17.04.2025.
-
ContraPoints (2018): Pronouns. Youtube. Letzter Zugriff 17.04.2025.
-
Köhler, Robin (2019): Wie rede ich am besten mit Non-Binarys?. In: Puls. Letzter Zugriff 17.04.2025.
-
Practice with Pronouns. Englische Übungsplattform. Letzter Zugriff 17.04.2025.
-
Regenbogenportal (o. J.): Trans* Menschen respektvoll und solidarisch begegnen. Letzter Zugriff 16.04.2020.
-
Regenbogenportal (o. J.): Geschlechtsidentitäten jenseits von männlich und weiblich. Letzter Zugriff 16.04.2020.
Das Glossar soll sich im gegenseitigen Austausch mit Leser*innen weiterentwickeln.
Wir stellen regelmäßig unter dem #klargestellt die Definition eines Begriffs zur Diskussion. Sie haben Fragen oder Anregungen? Diskutieren Sie mit und tragen Sie zu einem besseren Verständnis der Begriffe bei! Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen an: shk.gleichstellung@verwaltung.tu-dortmund.de
