MinTU wird 2022 in einer anderen Form angeboten. Über das gesamte Jahr sind unterschiedliche Veranstaltungen geplant: Mitmach-Workshops laden zum Experimentieren und Ausprobieren ein. So lernen die Mädchen nicht nur Studiengänge der MINT-Fakultäten kennen, sondern auch andere MINT-interessierte Teilnehmerinnen. Sie knüpfen Kontakte mit Studentinnen aus den MINT-Bereichen, die als MINTfluencerinnen Einblicke in das Leben und Lernen einer Studentin geben. Es ist geplant, dass die Veranstaltungen digital, hybrid oder in Präsenz stattfinden. Die Teilnahme ist für Schülerinnen kostenlos.
Über unseren Newsletter informieren wir regelmäßig über geplante Termine.
MinTU wird als Gruppen-Mentoring durchgeführt, bei dem jeweils vier bis sechs Schülerinnen und eine MINT-Studentin eine Mentoring-Gruppe bilden. So lernen die Schülerinnen auch andere MINT-interessierte Mädchen kennen und können sich mit ihnen austauschen. Die Zuordnung von Mentee zu Mentorin erfolgt aufgrund des fachlichen Interesses der einzelnen Schülerin. So wird sichergestellt, dass während der einjährigen Mentoringphase alle Fragen kompetent und aus erster Hand beantwortet werden können. Neben den Workshop-Tagen an der TU Dortmund finden regelmäßig Treffen zwischen den Schülerinnen und ihrer Mentorin statt. Ort, Zeit und Gestaltung der Treffen sind dabei von den Gruppenmitgliedern frei wählbar. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich mehrere Mentoring-Gruppen zusammenschließen, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Im Zentrum steht in jedem Fall der informelle Austausch über Studienbedingungen, -abläufe, -inhalte und –kultur sowie das Leben und Lernen an der TU Dortmund.
15.09.2020 – Ein wichtiger Bestandteil des MinTU-Jahres ist die Mentoring-Beziehung zwischen Studentin und Schülerinnen. Diese wird vor allem geprägt durch die regelmäßigen privaten Treffen. Sie stärken den Gruppenzusammenhalt und bieten Raum für den Austausch zwischen Mentorin und Mentees. Hier berichten die Mentorinnen regelmäßig von ihren letzten MinTU-Abenteuern. Dieses Mal erzählt Carmen (Bio- und Chemieingenieurwesen) vom gemeinsamen Lasertag-Spielen.
16.10.2019 – Ein wichtiger Bestandteil des MinTU-Jahres ist die Mentoring-Beziehung zwischen Studentin und Schülerinnen. Diese wird vor allem geprägt durch die regelmäßigen privaten Treffen. Sie stärken den Gruppenzusammenhalt und bieten Raum für den Austausch zwischen Mentorin und Mentees. Hier berichten die Mentorinnen regelmäßig von ihren letzten MinTU-Abenteuern. Dieses Mal erzählt Dania (Bauningenieurwesen) vom Ausflug ins Planetarium Bochum.
20.09.2019 – Ein wichtiger Bestandteil des MinTU-Jahres ist die Mentoring-Beziehung zwischen Studentin und Schülerinnen. Diese wird vor allem geprägt durch die regelmäßigen privaten Treffen. Sie stärken den Gruppenzusammenhalt und bieten Raum für den Austausch zwischen Mentorin und Mentees. Hier berichten die Mentorinnen regelmäßig von ihren letzten MinTU-Abenteuern. Dieses Mal erzählt Louisa (Bio- und Chemieingenieurwesen) vom gemeinsamen Werksbesuch bei Bayer in Bergkamen.
10.09.2019 – Ein wichtiger Bestandteil des MinTU-Jahres ist die Mentoring-Beziehung zwischen Studentin und Schülerinnen. Diese wird vor allem geprägt durch die regelmäßigen privaten Treffen. Sie stärken den Gruppenzusammenhalt und bieten Raum für den Austausch zwischen Mentorin und Mentees. Hier berichten die Mentorinnen regelmäßig von ihren letzten MinTU-Abenteuern. Dieses Mal erzählt Elaa (Elektrotechnik und Informationstechnik) vom Besuch der Phänomenta in Lüdenscheid.
15.07.2019 – Ein wichtiger Bestandteil des MinTU-Jahres ist die Mentoring-Beziehung zwischen Studentin und Schülerinnen. Diese wird vor allem geprägt durch die regelmäßigen privaten Treffen. Sie stärken den Gruppenzusammenhalt und bieten Raum für den Austausch zwischen Mentorin und Mentees.
Hier berichten die Mentorinnen regelmäßig von ihren letzten MinTU-Abenteuern. Diesmal erzählt Berit (Statistik) von der gemeinsamen Campus-Rallye.
05.06.2019 – Ein wichtiger Bestandteil des MinTU-Jahres ist die Mentoring-Beziehung zwischen Studentin und Schülerinnen. Diese wird vor allem geprägt durch die regelmäßigen privaten Treffen. Sie stärken den Gruppenzusammenhalt und bieten Raum für den Austausch zwischen Mentorin und Mentees. Hier berichten die Mentorinnen regelmäßig von ihren letzten MinTU-Abenteuern. Dieses Mal erzählt Dania (Bauingenieurwesen) vom Gruppenbesuch im Jumphouse.