Zum Inhalt
Letzter Freitag im August

Wear it Purple Day

Am „Wear it Purple Day“ sind alle Menschen dazu aufgerufen, lilafarbene Kleidung zu tragen. Es ist ein Tag, um ein Zeichen gegen Mobbing und Diskriminierung queerer Jugendlicher zu setzen und ein Tag, um das queere Leben zu feiern. Vor allem ist der Tag ein Appell an die Verbündeten (Allys) queerer Menschen: Sie zeigen mit ihrer lilafarbenen Kleidung, wie viele Allys überall existieren und dass sich niemand alleine fühlen muss.

Der „Wear it Purple Day“ findet jedes Jahr am letzten Freitag im August statt. Initiiert wurde er 2010 in Australien von Katherine Hudson und Scott William als Reaktion auf die hohen Suizidraten unter queeren Jugendlichen (Youth Action Council o. J.). Im September 2010 gab es in den USA eine Reihe von Suiziden junger, homosexueller Menschen, ausgelöst durch erlebte Homofeindlichkeit. Der Monat ging als „September-Suicides" in die Geschichte ein. Nicht nur in der US-amerikanischen Gesellschaft, sondern auch international sorgten diese Nachrichten für Erschütterung. Es wurde klar, dass es mehr Aufklärungs-, Bildungs- und Präventionsarbeit braucht sowie mehr Aufmerksamkeit für die Queerness von Jugendlichen.

Eine Konsequenz aus dieser Erkenntnis war der „Wear it Purple Day“. In öffentlichen Aktionen, Workshops und mit lila Kleidung wird auf fehlende Sichtbarkeit von schwulen, lesbischen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen, nichtbinären und queeren Kindern und Jugendlichen hingewiesen. Die Bewegung hat sich mittlerweile über Australien und die USA hinaus entwickelt und wird unter anderem auch in Deutschland aufgegriffen.

In Deutschland belegen Studien, dass Homofeindlichkeit und Queerfeindlichkeit für viele Menschen alltäglich ist. Eine Veröffentlichung des Bundeskriminalamts zeigt, dass die Straftaten auf Grund der sexuellen Orientierung 2023 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 50 % gestiegen sind (Bundeskriminalamt 2024). Weitere Untersuchungen aus den letzten Jahren weisen nach, dass die Suizidversuchsrate unter LGBT-Jugendlichen höher ist als die von heterosexuellen Jugendlichen (Pfister & Mikolasek 2019).

Der „Wear it Purple Day“ soll auf die Diskriminierungserfahrungen von queeren Jugendlichen aufmerksam machen sowie auf die Auswirkungen, die diese Diskriminierung auf ihre psychische Gesundheit haben kann. Gleichzeitig soll der Tag Unterstützungsstrukturen und Anlaufstellen für queere Menschen bekannt machen und verdeutlichen, wie groß die queere Community mitsamt ihren Allys ist.

 

Stand: August 2025


Quellen