Was haben Studierende mit Gleichstellung zu tun? Diese Frage stellen Sie sich vielleicht, wenn Sie zufällig auf diese Seite gelangt sind. Tatsächlich sind Benachteiligungen von Frauen unter Studierenden häufig nicht auf den ersten Blick zu erkennen. In einigen Fakultäten sind die Geschlechteranteile der Studierenden in etwa ausgeglichen oder die Anzahl der Studentinnen sogar größer als die der Studenten. Riskieren Sie nun aber einen zweiten Blick und schauen Sie sich den Anteil an Promovendinnen oder Professorinnen an: Wieso sind hier Männer - zum Teil sogar deutlich - in der Überzahl? Wenn Sie Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit suchen, laden wir Sie ein, auf unseren Seiten zu stöbern. Studierenden empfehlen wir vor allem die folgenden Tipps und Informationen:
Sie interessieren sich für Gleichstellungsthemen wie zum Beispiel die Gender-Mainstreaming-Philosophie? In der Rubrik THEMEN haben wir Links zusammengestellt, die mit unterschiedlichem Fokus Geschlechtergerechtigkeit aufgreifen.
Sie fragen sich, was Ihre Fakultät unternimmt, um Chancengleichheit für Geschlechter herzustellen? Dazu lohnt ein Blick in das Gleichstellungskonzept. Wir haben die aktuellen Gleichstellungskonzepte sowie weiterführende Informationen zu Maßnahmen und Ansprechpersonen der Fakultäten für Sie gesammelt.
Sie suchen Ansprechpersonen für Gleichstellungsfragen oder wollen die Strukturen der Gleichstellungsarbeit an der TU Dortmund kennen lernen? Besuchen Sie unsere AKTEUR*INNEN-Seiten und erfahren Sie, wer hier mit wem und wie zusammenarbeitet.
#klargestellt bietet eine Verständnishilfe für Begriffe zu Geschlecht und Sexualität. Das queerfeministische Glossar stellt ohne Anspruch auf Vollständigkeit eine Auswahl von Bezeichnungen vor, die sich zumeist auf Geschlechtlichkeit und Sexualität von Menschen beziehen. Es soll dazu anregen, den eigenen Sprachgebrauch im Alltag sowie im Hochschulkontext zu hinterfragen, Wissen erweitern und Möglichkeiten aufzeigen, wie Sprache diskriminierungskritisch genutzt werden kann.
Sie benötigen Literatur zum Thema Geschlechterforschung für ein Seminar oder eine Hausarbeit? Die Universitätsbibliothek bietet ihnen eine Fachinformation zum Thema „Gender Studies“ an. In über 50 Datenbanken können Sie Aufsätze, Biographien, Zeitschriftenartikel und vieles mehr recherchieren. Hier gelangen Sie zu den Datenbanken.
Sprache schafft Wirklichkeit und der Gebrauch geschlechtergerechter Formulierungen fördert die Gleichstellung von Mann und Frau in allen Lebensbereichen. Hier können Sie Informationen zum Thema nachlesen und finden Tipps, die Ihnen helfen, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Texte geschlechtergerecht zu formulieren.
Gender als Struktur- und Analysekategorie ist an der TU Dortmund über alle Fakultäten hinweg wichtiger Bestandteil in Forschung und Lehre. Das Gleichstellungsbüro veröffentlicht jedes Semester ein Vorlesungsverzeichnis zu den Themen Gender und Diversität, in dem alle Veranstaltungen gebündelt für Sie zur Verfügung stehen.
Das Gleichstellungsbüro will auch mit neuen Veranstaltungsformaten für Gleichstellungsthemen sensibilisieren. Aktuelle Themen werden in die Öffentlichkeit getragen und mit Angehörigen der TU Dortmund sowie mit externen Interessierten vertieft und diskutiert. Welche Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen aktuell stattfinden entnehmen Sie bitte dem Terminkalender.
Sie stehen kurz vor Ihrem Studienabschluss und suchen abschließende Informationen für einen problemlosen Berufseinstieg? Ihre Chancen in Bewerbungsverfahren könnten durch Soft-Skills aufgepeppt werden? Das Gleichstellungsbüro unterstützt verschiedene Projekte, die das Navigieren in die Arbeitswelt erleichtern sollen – sowohl auf dem Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt als auch in eine wissenschaftliche Karriere.
Sie suchen das richtige Stipendium oder die richtige Förderung für sich? Wir haben einige Hinweise für Sie zusammengestellt, die Sie bei Ihrer Suche unterstützen.
Sie erwarten ein Kind und haben Fragen zu finanziellen Förderungen? Sie haben Kinder und würden sich gerne mit anderen studentischen Eltern austauschen? Oder sind Sie verantwortlich für die Pflege von Familienangehörigen und suchen hierzu Rat? Als Unterzeichnerin der Charta "Familie in der Hochschule" stellt die TU Dortmund ein Beratungsangebot zur Vereinbarkeit von Studium und Familie bereit. Besuchen Sie hierzu unser Portal Familien an der TU Dortmund.