19.05.2022 – Nach zweijähriger Corona-Pause ging female.2.enterprises am 5. Mai 2022 endlich wieder auf Tour! Eine Gruppe von Studentinnen besuchte die EDG Dortmunder Entsorgung GmbH. Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Fachbereichen der EDG stellten das Unternehmen sowie ihre Arbeitsfelder vor.
18.05.2022 – Im Rahmen des Girls*Day und des Boys*Day ermöglichte die TU Dortmund Schüler*innen auch in diesem Jahr wieder Einblicke in Studiengänge und Fachbereiche. Etwa 120 Mädchen und 100 Jungen ab der fünften Klasse nutzten das Angebot, um in Workshops die TU Dortmund kennenzulernen. Girls*Day und Boys*Day sind bundesweit bekannt als „Zukunftstage“, an denen Schüler*innen die Möglichkeit haben, mehr über Berufe zu erfahren, die typischerweise eher dem jeweils anderen Geschlecht zugewiesen werden.
17.05.2022 – Heute ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (International Day Against Homo-, Bi-, Inter- and Transphobia). Seit 2005 wird er in mehr als 130 Nationen weltweit zelebriert, darunter auch Nationen in denen Homosexualität bis heute unter Strafe steht. (IDAHO Committee 2021) Am Campus der TU Dortmund weht heute die Regenbogenflagge als Zeichen der Solidarität.
06.05.2022 – Nach dem Empowermentprogramm "Misch dich ein – Mach Politik vor Ort" gibt es eine neue Veranstaltung, bei der Frauen in der Kommunalpolitik im Zentrum stehen. Denn auch 2022 fehlt es in Deutschland an Frauen in der Politik.
08.04.2022 – Ab sofort können Studentinnen, Absolventinnen und Wissenschaftlerinnen der TU Dortmund sich wieder für Veranstaltungen von female.2.enterprises anmelden. Das Programm für das Sommersemester umfasst Termine von Mai bis Juli 2022. In diesem Sommer geht f.2.e endlich wieder auf Tour! Im Mai steht ein Besuch bei der EDG Dortmunder Entsorgung GmbH an und im Juni gewährt Kaufland einen Einblick hinter die Kulissen.
17.03.2022 – Auch für das Sommersemester hat das Gleichstellungsbüro ein Vorlesungsverzeichnis mit Veranstaltungen zu den Themen „Gender“ und „Diversität“ zusammengestellt. In zehn der 17 Fakultäten der TU Dortmund werden im kommenden Semester Veranstaltungen zu diesen Struktur- und Analysekategorien angeboten. Die Breite und Vielfalt der Themen ist sehr groß. Die Inhalte der Veranstaltungen reichen von Geschlecht, Gender und Queer-Theorien über Migration und Ethnie bis hin zu Religion sowie Inklusion, Alter und Behinderung. Das neue Vorlesungsverzeichnis gibt einen Überblick über circa 80 Veranstaltungen.
16.03.2022 – Die Juristin Prof.‘in Ulrike Lembke befasst sich in einem Gutachten mit der Frage, ob es rechtlich verpflichtend ist zu gendern. Lembke ist Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Gutachten „Geschlechtergerechte Amtssprache“ stellte sie im Dezember 2021 vor. Drei Jahre zuvor veröffentlichte die Stadt Hannover einen Ratgeber zu geschlechtergerechter Sprache für ihre Behörden, in dem der Genderstern als inklusive Schreibweise empfohlen wurde. Nach viel Kritik gab die Stadt bei Lembke das Gutachten in Auftrag, welches nun zu dem Schluss kommt, dass genderneutrale Sprache ein Grundrecht und somit verpflichtend ist.
08.03.2022 – Seit über 100 Jahren steht der 8. März im Zeichen der Frauen. Heute feiern wir zum einen die Errungenschaften von Frauen weltweit und protestieren zum anderen für die tatsächliche Umsetzung der Gleichstellung aller Geschlechter.
07.03.2022 – Vom 1.1.2022 bis heute haben Frauen in Deutschland "umsonst" gearbeitet. Denn Frauen verdienen in Deutschland im Durchschnitt 18 Prozent weniger als Männer (Statistisches Bundesamt 2020). Umgerechnet auf das ganze Jahr sind das 66 Tage, an denen sie unentgeltlich arbeiten.
So lautet die Rechnung für den Equal Pay Day, der heute in Deutschland auf die geschlechterspezifische Entgeltungerechtigkeit aufmerksam macht. In der gesamten Woche finden Aktionen rund um das Thema statt. So auch in Dortmund: Unter dem Motto "Care-Arbeit ist MEHR W€RT" ruft das Aktionsbündnis Equal Pay Day am Freitag, 11. März 2022 um 10 Uhr zum Demozug durch die Stadt auf. Treffpunkt ist der Friedensplatz.
02.03.2022 – Das Mentoring-Projekt „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ will Mädchen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern. Über das gesamte Jahr sind unterschiedliche Veranstaltungen geplant: Mitmach-Workshops laden zum Experimentieren und Ausprobieren ein. Die Mädchen lernen nicht nur Studiengänge der MINT-Fakultäten kennen, sondern auch andere MINT-interessierte Teilnehmerinnen. Ebenso knüpfen sie Kontakte mit Studentinnen aus den MINT-Bereichen, die als MINTfluencerinnen Einblicke in das Leben und Lernen einer Studentin geben.
Die Veranstaltungen finden digital, in Präsenz oder hybrid statt. Die Teilnahme ist für Schülerinnen kostenlos.
Um keine Infos und Updates zu verpassen, besteht die Möglichkeit, sich in den Newsletter einzutragen. Dieser versorgt Interessierte regelmäßig mit News zu geplanten Veranstaltungen.
21.02.2022 – Der Begriff stammt aus dem lateinischen diversus und bedeutet „unterschiedlich, verschieden“.
11.01.2022 – Eigene Stärken entdecken, Gleichgesinnte treffen und Hürden überwinden! Im Wintersemester 2021 startete das Programm "Misch dich ein – mach Politik vor Ort" als gemeinsames Projekt der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF), der Europa-Universität Viadrina, der Universität Leipzig, der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Technische Universität Dortmund) und der Städte Bochum, Essen und Dortmund. Ziel des Programms ist es, Studentinnen kommunalpolitische Strukturen näher zu bringen, Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen und sie für politisches Engagement auf kommunaler Ebene zu motivieren und zu stärken.