26.07.2022 – Heterosexualität gilt als normal und natürlich. Dabei gibt es das Konzept von Heterosexualität im heutigen Verständnis noch gar nicht so lang.
21.07.2022 – Im Zuge eines intensiven Dialogprozesses haben die Fakultäten und Einrichtungen der TU Dortmund im vergangenen Jahr neue Gleichstellungskonzepte für den Zeitraum 2022 bis 2026 erstellt. Der Senat setzte die letzten drei Konzepte in seiner Sitzung am 14. Juli 2022 in Kraft. Außerdem verabschiedete er das Rahmenkonzept: „Gleichstellung an der TU Dortmund“, welches einen hochschulweiten Einblick in Gleichstellungsdaten und Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit gibt. Alle Konzepte sind nun auf der Seite des Gleichstellungsbüros veröffentlicht.
19.07.2022 – Bei den Gremienwahlen im Mai 2022 wurden auch die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und die Beraterinnen der zentralen Gleichstellungsbeauftragten für die Bereiche Wissenschaft, Studium sowie Technik und Verwaltung gewählt. Die weiblichen Mitglieder der TU Dortmund wählten Elisabeth Brenker (Beraterin für den Bereich Technik und Verwaltung) und Emily Veuhoff (Beraterin für den Bereich Studium) neu. Prof. Dr. Christiane Pott (Beraterin für den Bereich Wissenschaft) bleibt im Amt. Das Team der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterinnen hat sich auf insgesamt 41 Frauen ausgeweitet. Dies zeigt das große Engagement für das Thema Gleichstellung in den Fakultäten. Wir gratulieren allen neu- bzw. wiedergewählten Frauen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
08.07.2022 – Wie arbeiten moderne Unternehmen und wie wollen wir arbeiten? Diesen Fragen ist der dritte Workshop des aktuellen Semesterprogramms von female.2.enterprises am 1. Juli auf den Grund gegangen. Es ging um die Themen „agiles Arbeiten“ und „New Work“. Mit diesen Begriffen werfen aktuell einige Unternehmen in Stellenanzeigen um sich. Was sich aber konkret hinter den Wörtern verbirgt, bleibt oft unklar.
07.07.2022 – Die TU Dortmund unterstützt schon seit Langem den Wunsch trans*, inter* oder nicht-binärer Studierender, ihren neuen Vornamen bereits vor einem gerichtlichen Beschluss in Datenbanken, Dokumenten und E-Mail-Adressen der Hochschule eintragen zu lassen. Damit der Prozess der hochschulinternen vorgezogenen Vornamensänderung verlässlich geregelt ist, hat die Universität jetzt eine neue interne Richtlinie entwickelt.
24.06.2022 – Am 23. Juni fand nicht nur das Sommerfest der TU Dortmund statt, sondern auch eine Rallye für 20 MinTU-Teilnehmerinnen quer über den Campus. Was die Schülerinnen erlebten, lesen Sie hier.
03.06.2022 – Dortmunder Ratsfrauen aus fünf Fraktionen sprachen mit interessierten Frauen über Herausforderungen in der kommunalpolitischen Arbeit, ihre Motivation und ihren persönlichen Werdegang in die Politik. Denn auch 2022 sind Frauen in der Politik immer noch deutlich unterrepräsentiert und das in der Kommunalpolitik im besonderen Maße.
30.05.2022 – Am 12.05.2022 startete eine neue Runde des Projektes „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ mit einem Workshop. Unter dem Motto „Reise ins All“ konnten 25 Schülerinnen aus Witten, Castrop-Rauxel, Sprockhövel, Bochum und Dortmund die Fakultät Physik kennenlernen.
23.05.2022 – Im April ging das Empowerment-Programm „Misch dich ein - mach Politik vor Ort!“ nach sieben Monaten mit einer Abschlussveranstaltung im Kunstmuseum in Bochum zu Ende.
19.05.2022 – Nach zweijähriger Corona-Pause ging female.2.enterprises am 5. Mai 2022 endlich wieder auf Tour! Eine Gruppe von Studentinnen besuchte die EDG Dortmunder Entsorgung GmbH. Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Fachbereichen der EDG stellten das Unternehmen sowie ihre Arbeitsfelder vor.
18.05.2022 – Im Rahmen des Girls*Day und des Boys*Day ermöglichte die TU Dortmund Schüler*innen auch in diesem Jahr wieder Einblicke in Studiengänge und Fachbereiche. Etwa 120 Mädchen und 100 Jungen ab der fünften Klasse nutzten das Angebot, um in Workshops die TU Dortmund kennenzulernen. Girls*Day und Boys*Day sind bundesweit bekannt als „Zukunftstage“, an denen Schüler*innen die Möglichkeit haben, mehr über Berufe zu erfahren, die typischerweise eher dem jeweils anderen Geschlecht zugewiesen werden.
17.05.2022 – Heute ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (International Day Against Homo-, Bi-, Inter- and Transphobia). Seit 2005 wird er in mehr als 130 Nationen weltweit zelebriert, darunter auch Nationen in denen Homosexualität bis heute unter Strafe steht. (IDAHO Committee 2021) Am Campus der TU Dortmund weht heute die Regenbogenflagge als Zeichen der Solidarität.
16.03.2022 – Die Juristin Prof.‘in Ulrike Lembke befasst sich in einem Gutachten mit der Frage, ob es rechtlich verpflichtend ist zu gendern. Lembke ist Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Gutachten „Geschlechtergerechte Amtssprache“ stellte sie im Dezember 2021 vor. Drei Jahre zuvor veröffentlichte die Stadt Hannover einen Ratgeber zu geschlechtergerechter Sprache für ihre Behörden, in dem der Genderstern als inklusive Schreibweise empfohlen wurde. Nach viel Kritik gab die Stadt bei Lembke das Gutachten in Auftrag, welches nun zu dem Schluss kommt, dass genderneutrale Sprache ein Grundrecht und somit verpflichtend ist.
08.03.2022 – Seit über 100 Jahren steht der 8. März im Zeichen der Frauen. Heute feiern wir zum einen die Errungenschaften von Frauen weltweit und protestieren zum anderen für die tatsächliche Umsetzung der Gleichstellung aller Geschlechter.
02.03.2022 – Das Mentoring-Projekt „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ will Mädchen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern. Über das gesamte Jahr sind unterschiedliche Veranstaltungen geplant: Mitmach-Workshops laden zum Experimentieren und Ausprobieren ein. Die Mädchen lernen nicht nur Studiengänge der MINT-Fakultäten kennen, sondern auch andere MINT-interessierte Teilnehmerinnen. Ebenso knüpfen sie Kontakte mit Studentinnen aus den MINT-Bereichen, die als MINTfluencerinnen Einblicke in das Leben und Lernen einer Studentin geben.
Die Veranstaltungen finden digital, in Präsenz oder hybrid statt. Die Teilnahme ist für Schülerinnen kostenlos.
Um keine Infos und Updates zu verpassen, besteht die Möglichkeit, sich in den Newsletter einzutragen. Dieser versorgt Interessierte regelmäßig mit News zu geplanten Veranstaltungen.