23.03.2018 – Am 21. März 2018 startet 12+- Das Jungen-Mentoring. Während der Auftaktveranstaltung lernten die Schüler aus Dortmund und Umgebung ihre Mentoring-Gruppe und ihren Mentor kennen. In den Kleingruppen tauschten sie Erwartungen an das Mentoring-Programm aus. Ein Jahr lang werden die Schüler im Alter zwischen 14 und 17 Jahren von ihrem Mentor zu Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Universität begleitet. Dabei stehen die gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Studiengänge der TU Dortmund, die in den Fakultäten 12+ studiert werden können, im Mittelpunkt. Die Mentoren sind selbst Studenten der 12+-Fakultäten der TU Dortmund und geben den Jugendlichen „Insiderwissen“ weiter: Sie informiert die Jungen über alle Facetten des studentischen Lebens, das Studieren und Berufsmöglichkeiten, die sich mit dem Studium einer Gesellschaft- und Kulturwissenschaft eröffnen.
08.12.2017 – Mädchen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu interessieren ist eines der Ziele der TU Dortmund. Bei rund 150 Schülerinnen aus Dortmund und Umgebung stieß diese Zielsetzung auf Zustimmung. Der aktuelle Jahrgang des Programms „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ feierte am 28. November seinen Abschluss. Gleichzeitig konnten sich Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte über die nächste MinTU-Runde informieren.
24.11.2017 – Das Gleichstellungsbüro lud am 21.11.2017 zur dritten Veranstaltung in der Reihe SOWOHL ALS AUCH in die Universitätsbibliothek ein. Zahlreiche Besucher*innen folgten dieser Einladung. Die Lunch Lecture stand dieses Mal unter dem Titel: „‘So hübsch und dann im Rollstuhl...‘ Ein Austausch über Geschlecht, Behinderung und Inklusion“.
23.11.2017 – Am 17. November fand der vierte Workshop-Tag im Mentoring-Programm „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ statt. 45 Schülerinnen besuchten die Fakultäten Maschinenbau sowie Bio- und Chemieingenieurwesen. Wie aus einer Dose ein Auto wird und wie Pfefferminzpastillen produziert werden lesen sie hier.
07.11.2017 – Die nächste Lunch Lecture von „Sowohl als Auch“ setzt sich mit der besonderen Situation von Frauen mit Behinderungen auseinander. Dazu liest die Autorin Laura Gehlhaar aus ihrem Buch „Kann man da noch was machen? Geschichten aus dem Alltag einer Rollstuhlfahrerin." Den wissenschaftlichen Part präsentiert Sabrina Schramme. Sie stellt die Ergebnisse aus ihrer Forschung zu biografischen Perspektiven auf Integration/Inklusion von Frauen und Männern mit Behinderungserfahrungen, sowie Zusammenhänge mit der Intersektionalitätsforschung zu Behinderung, Geschlecht und Alter vor.
07.11.2017 – Für das Schülerinnen-Mentoringprojekt "MinTU" suchen wir noch Studentinnen aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen. Das Projekt „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ informiert Schülerinnen zwischen 12 und 14 Jahren über MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und über das Leben einer Studentin. Wenn Sie Spaß und Freude an Ihrem Fach, Studi-Leben und Studiengang haben sowie Lust auf nette Schülerinnen und andere Studentinnen der MINT-Fächer, dann bewerben Sie sich!
24.10.2017 – Aufgrund der großen Nachfrage bot female.2.enterprises in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal das Assessment-Center-Training mit Expertin Andrea Kaminski an. Nachdem das klassische Bewerbungstraining in der vorangegangen Woche den Auftakt für das on stage-Herbstprogramm bildete, ging es am 19. Oktober 2017 für elf Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der TU Dortmund etwas tiefer ins Detail: Wie funktionieren Assessment Center? Warum setzen immer mehr Unternehmen in ihren Einstellungsverfahren auf dieses Auswahlinstrument? Und wie können Bewerber*innen sich auf ein solches Verfahren vorbereiten?
13.10.2017 – Wie immer sehr gut nachgefragt war das Bewerbungstraining, das im Rahmen von female.2.enterprises on stage am 13.10.2017 angeboten wurde. Während des ganztägigen Workshops konnten 15 Teilnehmerinnen ihre Fragen rund um das Thema Bewerbungen klären. Vier dieser Fragen und die Antworten der Trainerin haben wir hier für Sie zusammengefasst.
05.10.2017 – Am 27. September fand der dritte Workshop-Tag im Mentoring-Programm „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ statt. 45 Schülerinnen besuchten die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie die Fakultät Statistik. Wie sie Roboter zum Fallen brachten, Musiksender produzierten und Schokolade testeten, erfahren Sie hier .
05.10.2017 – Im Januar 2018 beginnt die nächste Runde des MINTU- Schülerinnenmentorings. Dafür suchen wir noch motivierte und interessierte Studentinnen aus den naturwissenschaftlichen Fakultäten. Hier gelangen sie zur Stellenausschreibung.
04.09.2017 – „Arbeit, Behinderung, Geschlecht“, „Cultural Studies and Gender“, „Judith Butler in der Erziehungswissenschaft“ – dies sind nur drei Beispiele für Lehrveranstaltungen, die sich im kommenden Wintersemester mit Diversität und Gender als Struktur- und Analysekategorie beschäftigen. Mehr als 80 weitere haben wir für Sie im „Vorlesungsverzeichnis Gender und Diversität“ zusammengestellt. Hier gelangen Sie zum Download.
15.08.2017 – 15 Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der TU Dortmund besuchten am 28. Juli 2017 im Rahmen von female.2.enterprises on tour die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) in Dortmund. Die Teilnehmerinnen erhielten einen Einblick in die Betriebsstrukturen und Unternehmenskultur der regionalen Interessenvertretung für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte. Darüber hinaus bekamen sie einige Tipps zu den Dos und Don’ts im Bewerbungsverfahren.
15.08.2017 – Am 19. September startet das Jungenmentoring der TU Dortmund in eine neuer Runde und einige wenige Plätze sind noch zu vergeben. Für alle Interessierten haben wir hier eine Medieninfo bereit gestellt.
02.08.2017 – Studentinnen, Absolventinnen und Wissenschaftlerinnen der TU Dortmund können sich wieder für Veranstaltungen von female.2.enterprises anmelden. Das neue Programm umfasst Termine von Juli bis Dezember 2017.
01.08.2017 – Was passiert, wenn Fred, der feministische Fuchs auf Bernd, den bisexuellen Bock trifft? Oder wenn Elvira, die Equality-Eselin von ihrem Besitzer auf die Probe gestellt wird und der Löwe zum Verfechter von LGBTQIA-Rechten wird? Ändert es etwas an der Moral der Geschichte, wenn die männlichen Protagonisten plötzlich weiblich sind oder das Geschlecht gar keine Rolle mehr spielt?
01.08.2017 – Der Instrumentenkasten der DFG ist ein Online-Tool, in dem besonders gelungene und beispielhafte Gleichstellungsmaßnahmen aufgelistet sind. Die TU Dortmund ist dort seit kurzem mit einer weiteren Maßnahme vertreten.
04.07.2017 – Bevor es bald in die Sommerferien geht, besuchten knapp 50 Mentees am 29. Juni im Rahmen von MinTU die TU Dortmund. In den Workshops der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät für Informatik gingen sie den Fragen nach, welche Rolle Technik in unserer Freizeit spielt und wie Informatikerinnen arbeiten. Was die Schülerinnen erlebten, lesen Sie hier.
19.06.2017 – Auf Initiative des Dekans, Prof. Oliver Kayser, lud die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI), Kerstin Wohlgemut, am 7. Juni zum ersten „FrauendING“-Netzwerktreffen. Knapp 20 angehende Ingenieurinnen kamen in den Seminarraum des Gleichstellungsbüros und brachten ihre Fragen rund um das Studium, den Berufseinstieg und die Perspektive einer wissenschaftlichen Karriere mit. Im persönlichen Austausch mit Professorin Gabriele Sadowski, Prorektorin Forschung und Leiterin des BCI-Lehrstuhls Thermodynamik, und anderen Wissenschaftlerinnen der Fakultät und ging es vor allem um das Thema Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Die Studentinnen erhielten darüber hinaus einen Überblick über Angebote wie das ScienceCareerNet Ruhr und female.2.enterprises, die Unterstützung bei der Vorbereitung einer Karriere innerhalb und außerhalb des Wissenschaftsbetriebs bieten. Das Feedback für das Treffen war so positiv, dass es in Zukunft weitere FrauendING-Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und mit ausgewählten Gästen geben soll.
06.06.2017 – Werden Sie Mentor und unterstützen Sie Jungen mit Interesse an einem Studium eines sozialen, erzieherischen, kulturellen oder künstlerischen Fachs! Haben Sie Spaß an Ihrem Fach, am Studentenleben, an Ihrem Studiengang? Lust auf nette und neugierige Schüler und andere Studenten aus den genannten Fächergruppen und befinden Sie sich im Bachelor-Studium und sind mindestens im 3. Semester? Dann können Sie bei 12+ mitmachen! Die Stellenausschreibung finden Sie hier!
06.06.2017 – Die TU Dortmund bietet jährlich ein Mentoring-Programm an, mit dem sie Jungen für ein Studium sozialer, erzieherischer, kultureller sowie künstlerischer Fächer begeistern will. Über einen Zeitraum von einem Jahr nehmen Schüler an Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Universität teil. Das Besondere dabei ist: Aufgeteilt in kleine Gruppen werden sie von einem Studenten – ihrem Mentor – begleitet. So lernen sie nicht nur Studiengänge kennen, sondern erfahren von dem Studenten auch etwas über Studienbedingungen, studentisches Leben und berufliche Perspektiven.
19.05.2017 – SOWOHL ALS AUCH, eine Veranstaltungsreihe des Gleichstellungsbüros, nahm am 16. Mai 2017 das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Blick. Die rund 60 Besucherinnen und Besucher erhielten neben einem wissenschaftlichen Input von Prof. Michael Meuser und Benjamin Neumann aus der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie auch einen ganz persönlichen Erfahrungsbericht von Stefanie Lohaus, Herausgeberin des Missy Magazine, und ihrem Partner Dr. Tobias Scholz.
15.05.2017 – Im April reiste eine thailändische Delegation bestehend aus Lehrkräften und Leitungspersonen einiger Schulen sowie Vertreterinnen und Vertretern eines großen Thailändischen Schulbuchverlags durch Deutschland, um sich verschiedene Bildungsprojekte anzusehen. Im Zuge dessen machten sie auch Halt an der TU Dortmund und besuchten das DLR_School_Lab. Großes Interesse hatten die Besucherinnen und Besucher am Projekt „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ des Gleichstellungsbüros.
10.05.2017 – Am 9. Mai 2017 fand der dritte Workshop-Tag im Projekt „12+ - Das Jungen-Mentoring“ statt. Was 20 Mentees und ihre Mentoren in der Fakultäten Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie sowie Kunst- und Sportwissenschaften erlebten, können Sie hier nachlesen.
08.05.2017 – Am 27. April hatten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 im Rahmen des Girls’Day und des Boys‘Day bundesweit die Möglichkeit, Studiengänge und Ausbildungsberufe kennenzulernen, in denen das jeweils andere Geschlecht deutlich überproportional vertreten ist. Auch die TU Dortmund hat sich mit 20 Workshops am Aktionstag beteiligt. Mädchen konnten die Bereiche Naturwissenschaften, Technik und IT kennenlernen, während Jungen hinter die Kulissen von sozialen, erzieherischen und kulturwissenschaftlichen Berufen schauten.
05.05.2017 – Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der TU Dortmund erhalten am 19. Mai 2017 (10:00 bis 16:00 Uhr) einen exklusiven Einblick in den Arbeitsalltag bei der IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung. Im Rahmen einer female.2.enterprises Tour zum Firmensitz am Phoenix-See können Sie erste Kontakte zu Personalerinnen knüpfen und sich über Einstiegsmöglichkeiten informieren. Im direkten Austausch mit Mitarbeiterinnen der IHK GfI lernen Sie die Unternehmenskultur kennen und können Perspektiven für Ihre eigene berufliche Zukunft entwickeln.
04.05.2017 – Bei der nächsten Ausgabe von „Sowohl Als Auch“ am 16.Mai diskutieren Stefanie Lohaus vom Missy Magazine und ihr Partner Dr.Tobias Scholz zusammen mit Prof. Dr. Michael Meuser und Benjamin Neumann von der TU Dortmund über das Gelingen gleichberechtigter Vereinbarkeitsarrangements bei der Kinderziehung und Care-Arbeit. Das Blogger*innen-Kollektiv „Feminismus im Pott“ hat dazu unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Helena Hartlieb besucht und mit ihr sowohl über die Veranstaltung als auch über das 50:50 Prinzip gesprochen.
04.05.2017 – Sechs Studentinnen und Absolventinnen der TU Dortmund besuchten am 25. April das Labor Phoenix in Dortmund. Gemeinsam mit den Unternehmerinnen Isabell Reinecke (presigno) und Ute Ortwein (pur.buero) sprachen sie über das Thema Networking als Erfolgsschlüssel. Bei einer Tour durch das Labor besuchten sie außerdem Foto-Designer Falko Wübbecke, der ihnen einen Einblick in seinen Arbeitsalltag gab.
20.04.2017 – Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der TU Dortmund haben am 25. April 2017 (14:00 bis 18:00) die Möglichkeit, einige Unternehmen im Labor Phoenix kennen zu lernen und mit zwei Gründerinnen über das Thema berufliche Selbstständigkeit zu diskutieren. Außerdem wird in einem Intensiv-Workshop das Thema Networking als Erfolgsschlüssel beleuchtet.
05.04.2017 – Der Einstieg in die freie Wirtschaft erweist sich oftmals als Prozess, der neben einem langen Atem auch explizite Vorbereitung benötigt. Nicht nur Großunternehmen greifen in ihren Einstellungsverfahren häufig auf Assessment Center als Auswahlinstrument zurück. Das ist auch an der Hochschule kein Geheimnis mehr und das Assessment-Center-Training ist mittlerweile eines der am meisten nachgefragten Angebote von female.2.enterprises. Denn eine gute Vorbereitung ist der erste Schritt zum Erfolg.
31.03.2017 – Am 27. April 2017 ist es wieder soweit: Bundesweit finden der Girls’Day und der Boys’Day statt. Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, Ausbildungsberufe und Studiengänge kennenzulernen, in denen bislang das andere Geschlecht deutlich überrepräsentiert ist. Das Programm der TU Dortmund bietet Platz für 182 Mädchen. Sie können aus 12 unterschiedlichen Workshops ihr Programm wählen. 105 Schüler bekommen den Raum, sich in einem der acht Boys’Day-Workshops auszuprobieren. In diesem Jahr brechen der Girls’Day und der Boys‘Day an der TU Dortmund alle Rekorde. Noch nie waren die Plätze so schnell vergeben und dass, obwohl die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die die Universität am bundesweiten Aktionstag besuchen können, höher ist als je zuvor.
28.03.2017 – Am 23. März fand der erste Workshop-Tag im neu gestarteten Mentoring-Programm für Schülerinnen „MinTU - Mädchen in die TU Dortmund“ statt. Knapp 50 Mädchen besuchten die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen sowie die Fakultät Physik. Wie sie Traumhäuser konstruierten und die Reise ins All bestritten, erfahren Sie hier.
28.02.2017 – „Raumplanung und Rassismus“, „Frauenbilder in den Religionen“, „Chicks vs. Lads“ – dies sind nur drei Beispiele für Lehrveranstaltungen, die sich im Sommersemester mit Diversität und Gender als Struktur- und Analysekategorie beschäftigen. Mehr als 60 weitere haben wir für Sie im „Vorlesungsverzeichnis Gender und Diversität“ zusammengestellt. Hier gelangen Sie zum Download.
24.02.2017 – Am 23. Februar 2017 fand der zweite Workshop-Tag im Projekt „12+ - Das Jungen-Mentoring“ statt. Was knapp 20 Mentees und ihre Mentoren in der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie erlebten, lesen Sie hier
14.02.2017 – Als erste Veranstaltung von female.2.enterprises in 2017 stand das stets stark nachgefragte Bewerbungstraining auf dem Programm. Insgesamt 15 Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, der Trainerin Ricarda Scharbert ihre Fragen rund um Bewerbungsverfahren und Auswahlgespräche zu stellen: Wie finde ich passende Stellen? Worauf achten Personalerinnen und Personaler bei meinen Bewerbungsunterlagen? Mit welchen Fragen und Situationen kann ich im Bewerbungsgespräch rechnen? Wie kann ich Fettnäpfchen umgehen? Worauf muss ich als Frau besonders achten?
07.02.2017 – „MinTU“ heißt „Mädchen in die TU Dortmund“ – dieser Aufforderung folgten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen.
01.02.2017 – Am 27. April 2017 ist es wieder soweit: Bundesweit bekommen Mädchen und Jungen die Möglichkeit, Ausbildungsberufe und Studiengänge kennenzulernen, in denen bislang das andere Geschlecht deutlich überproportional vertreten ist.