01.12.2016 – 15 Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der TU Dortmund besuchten am 29. November 2016 im Rahmen von female.2.enterprises on tour die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) in Dortmund. Die Teilnehmerinnen erhielten einen Einblick in die Betriebsstrukturen und Unternehmenskultur der regionalen Interessenvertretung für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte. Darüber hinaus bekamen sie einige Tipps zu den Dos und Don’ts im Bewerbungsverfahren.
01.12.2016 – Am 29. November 2016 ließ der aktuelle Mentoring-Jahrgang sein gemeinsames Jahr feierlich im Rudolf-Chaudoire-Pavillon ausklingen. Begleitet wurden die mehr als 40 Mentees von Eltern, Verwandten, Freunden und Freundinnen sowie von ihren Mentorinnen, die ihnen während ihrer Entdeckungsreise in die MINT-Fakultäten der TU Dortmund ein Jahr lang zur Seite standen. Mit dem Abschluss des fünften MinTU-Jahrgangs wurde gleichzeitig der Startschuss für eine neue Runde gegeben. Zahlreiche interessierte Schülerinnen, Eltern und Lehrer/-innen informierten sich über das Projekt, sodass sich insgesamt über 150 Personen im Pavillon einfanden.
24.11.2016 – Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags „FRAUEN unternehmen“ besuchte die Dortmunder Unternehmerin Isabell Reinecke am 17. November die TU. Sie bot einen ganz persönlichen Einblick in ihren Werdegang und diskutierte gemeinsam mit den Teilnehmerinnen über Risiken und Chancen der Gründung. Dabei wurde deutlich: Es spricht einiges dafür, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.
22.11.2016 – Wie reagiere ich souverän auf spitze Bemerkungen, Scheinargumente oder suggestive Fragen? Wie kann ich in schwierigen Kommunikations-Situationen meine Reaktionsbremse lösen? Antworten auf diese und weitere Fragen erarbeitete Kommunikationstrainerin Gabi Brede mit 13 Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der TU Dortmund im female.2.enterprises Workshop „Souverän bleiben – auch in schwierigen Situationen“.
21.11.2016 – Am 10. November 2016 fand der erste Workshoptag im Projekt „12+ - Das Jungen-Mentoring“ statt. Was die 25 Schüler in den Fakultäten Kulturwissenschaften und Rehabilitationswissenschaften erlebten, erfahren Sie hier.
07.11.2016 – Am 3. November fand der vierte Workshop-Tag im Mentoring-Programm „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ statt. Knapp 45 Schülerinnen besuchten die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen sowie die Fakultät Physik. Wie sie den Windelhärtetest bestritten, in das Pfefferminzpastillen-Business einstiegen und welche Versuche sie im Weltall unternahmen, lesen sie hier.
24.10.2016 – Aufgrund hoher Nachfrage bot female.2.enterprises on stage am 14. Oktober 2016 ein weiteres Bewerbungstraining mit Referentin Ricarda Scharbert an. Im Rahmen des ganztägigen Workshops konnten die Teilnehmerinnen ihre Fragen rund um das Thema Bewerbungen klären. Vier dieser Fragen und die Antworten der Trainerin haben wir hier für Sie zusammengefasst.
13.10.2016 – Am 30. September fand der dritte Workshop-Tag im Mentoring-Programm „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ statt. 45 Schülerinnen besuchten die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie die Fakultät Statistik. Wie sie Roboter zum Fallen brachten, Musiksender produzierten und Schokolade testeten, erfahren Sie hier.
28.09.2016 – Am 22. September war es soweit: Im Rudolf-Chaudoire-Pavillon lernten 28 Schüler aus Dortmund und Umgebung ihre Mentoring-Gruppe und ihren Mentor kennen. Nun kann das Jahresprogramm von 12+ beginnen! Die Auftaktveranstaltung bot Raum, in Kleingruppen die Erwartungen an das Mentoring-Programm auszutauschen. Ein Jahr lang werden die Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren von ihrem Mentor zu Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Universität begleitet. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Zeit stehen die Studiengänge der TU Dortmund, die in den Fakultäten 12+ studiert werden können. Hierzu richten diese Fakultäten insgesamt vier Workshops aus. „12+ - Das Jungen-Mentoring“ soll die Jungen dazu motivieren, später ein Studium in einem sozialen, erzieherischen, künstlerischen oder kulturellen Studiengang zu ergreifen.
22.09.2016 – „Raumplanung und Rassismus“, „Geschlechterkonstruktionen in Szenen“, „Un/Making Dis/Ability“ – dies sind nur drei Beispiele für Lehrveranstaltungen, die sich im Wintersemester 2016/17 mit Diversität und Gender als Struktur- und Analysekategorie beschäftigen. Mehr als 40 weitere haben wir für Sie im „Vorlesungsverzeichnis Gender und Diversität“ zusammengestellt. Hier gelangen Sie zum Download.
02.08.2016 – Nach sechs Jahren Amtszeit veröffentlicht die zentrale Gleichstellungsbeauftragte den Bericht „Für eine geschlechtergerechte TU Dortmund – Die Arbeit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und des Teams im Gleichstellungsbüro - 2010 bis 2016“. Der Text bietet ausführliche Informationen über das Thema Geschlechtergerechtigkeit an der TU Dortmund und beschreibt Entwicklungen seit Martina Stackelbeck das Amt der zentralen Gleichstellungsbeauftragten ausübt.
21.07.2016 – Die Auswertung der Abschlussbefragung des Projektes „12+ - Das Jungen-Mentoring“ zeigt, dass der erste Jahrgang erfolgreich verlief. Das Engagement der TU Dortmund hinterließ einen positiven Eindruck bei den teilnehmenden Schülern. Sie verliehen dem Jungen-Mentoring insgesamt sehr gute Noten.
12.07.2016 – Ähnlich gut gelaunt wie das Wetter zeigten sich auch die Teams vom Gleichstellungsbüro und Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt beim diesjährigen Sommerfest der TU Dortmund.
05.07.2016 – Beim female.2.enterprises on stage Workshop im Juli drehte sich alles um Strategien und „passende Taten“ für den Aufstieg in Führungspositionen.
27.06.2016 – Am 23. Juni fand der zweite MinTU-Workshoptag statt. Knapp 50 Mädchen besuchten die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen sowie die Fakultät für Informatik. Wie sie Traumhäuser konstruierten und fußballspielende Roboter besuchten, erfahren Sie hier.
23.06.2016 – „12+ - Das Jungen-Mentoring“ informiert Schüler zwischen 12 und 14 Jahren über verschiedene Fächer aus dem sozialen, erzieherischen, kulturellen und künstlerischen Bereich sowie über das Studentenleben innerhalb und außerhalb der Universität. Und was liegt näher, als all diese Informationen aus der Hand eines erfahren Studenten zu bekommen? Deshalb sucht 12+ für das kommende Mentoring-Jahr ab September 2016 Studenten speziell aus den Fakultäten 12 und 14, die sich zum Mentor ausbilden lassen und Jungen in ihrem Interesse an einem Studium unterstützen.
23.06.2016 – Die TU Dortmund hat dem Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft einen weiteren Raum eröffnet – den „Salon im U“. Dort diskutierte am Donnerstag, 23. Juni bei der Auftaktveranstaltung Dr. Christiane Pott, Professorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund, das „Risiko der Wirtschaftsprüfung: Faktor Mensch“.
20.06.2016 – Während knapp 30 Mentees und ihre Mentoren das erste Mentoring-Jahr feierlich ausklingen ließen, informierten sich interessierte Schüler, Geschwister, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer über die nächste 12+-Runde, die im September startet.
13.06.2016 – Bei den Gremienwahlen vom 6. bis 09. Juni 2016 wurde Martina Stackelbeck (oben li.) von den weiblichen Mitgliedern der TU Dortmund in ihrem Amt als zentrale Gleichstellungsbeauftragte bestätigt. Auch ihre Beraterinnen Dr. Ute Zimmermann (Bereich Technik und Verwaltung, oben re.), Prof. Dr. Christiane Pott (Bereich Wissenschaft, unten re.) sowie Nadine Teicher (Bereich Studium, unten li.) bleiben im Amt. Die Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team bedanken sich für das Vertrauen und freuen sich auf die neue Amtszeit.
09.06.2016 – Am 25. Mai 2016 fand der dritte und letzte Workshop-Tag im Projekt „12+ - Das Jungen-Mentoring“ statt. Was 25 Mentees und ihre Mentoren in der Fakultäten Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie sowie Kunst- und Sportwissenschaften erlebten, lesen Sie hier.
19.05.2016 – “With/out a voice - poetry slam literaturwissenschaftlich” war der Titel der ersten Lunch Lecture, die zur Mittagszeit in der Universitätsbibliothek stattfand. Im gut gefüllten Lesesaal hörten die Besucherinnen und Besucher nach dem interessanten wissenschaftlichen Input von Prof. Dr. Sigrid Nieberle die beeindruckenden Texte der beiden Slammerinnen Svenja Gräfen und Theresa Hahl. Die anschließende Diskussion reichte von der Frage nach literarischen Produktionsprozessen über die Einordnung des Poetry Slam in den „klassischen“ Literaturbetrieb bis hin zu gegenwärtigen feministischen Diskursen innerhalb der Szene und bot unter anderem durch den Publikumsdialog spannende Einblicke.
09.05.2016 – Argumentationsstarke Philosophen, Hochdruck-Künstler, App-Entwicklerinnen sowie Bürstenroboter - und mittendrin: 130 Schülerinnen und 95 Schüler.
Die TU Dortmund zeigte am bundesweit stattfindenden Girls’Day und Boys’Day dem potentiellen Hochschulnachwuchs einen kleinen Vorgeschmack, was eine Universität alles zu bieten hat.
21.04.2016 – Das Gleichstellungsbüro startet am 03. Mai 2016 die Veranstaltungsreihe „Sowohl als Auch“, die sich zum Auftakt mit Poetry Slam aus literaturwissenschaftlicher Sicht beschäftigt. Zu Gast sind Prof. Dr. Sigrid Nieberle sowie die beiden Poetry Slammerinnen Svenja Gräfen und Theresa Hahl. Alle Studierenden und Beschäftigten der TU Dortmund sind herzlich eingeladen, zur „Lunch Lecture“ in die Universitätsbibliothek zu kommen.
04.04.2016 – Gender als Struktur- und Analysekategorie gewinnt im wissenschaftlichen Hochschulkontext immer mehr an Bedeutung – auch an der TU Dortmund. Dies gilt auch für andere Diversitätsdimensionen. Um diese Bedeutung in der Praxis sichtbar zu machen, veröffentlicht das Gleichstellungbüro jedes Semester ein Vorlesungsverzeichnis zu den Themen Gender und Diversität. Dort finden interessierte Studierende sowie Wissenschaftler/-innen einen Überblick über Veranstaltungen aller Fakultäten, die die Kategorien „Gender“, „Ungleichheit“ und „Diversität“ in den Fokus nehmen und auf ihr jeweiliges Fachgebiet anwenden. Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2016 mit insgesamt 40 verschiedenen Veranstaltungen steht jetzt zum Download zur Verfügung.
23.03.2016 – Mit female.2.enterprises on tour ging es am 18. März 2016 an den Phoenix-See in Dortmund Hörde, wo die IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH (IHK-GfI) seit 2014 ihren Sitz hat. Die IHK-GfI ist das gemeinsame Technologie- und Kompetenzzentrum für serviceorientierte Business- und E-Government-Anwendungen der 80 Industrie- und Handelskammern (IHK) in Deutschland sowie ihrer Dachorganisation, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin.
22.02.2016 – Am 18. Februar 2016 fand der zweite Workshop-Tag im Projekt „12+ - Das Jungen-Mentoring“ statt. Was 25 Mentees und ihre Mentoren in der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie erlebten, lesen Sie hier.
03.02.2016 – Die Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Frauenverbände ruft Männer und Frauen dazu auf, an einem Protestmarsch mit dem Titel “Da hört der Spaß auf! Nein zu sexueller Gewalt“ teilzunehmen. Er startet am 5. Februar 2016 ab 13.30 Uhr auf dem Friedensplatz.
03.02.2016 – Als erste Veranstaltung von female.2.enterprises stand in diesem Jahr das stets sehr beliebte Bewerbungstraining auf dem Programm. Insgesamt 10 Teilnehmerinnen hatten am 3. Februar 2016 die Möglichkeit, Trainerin Ricarda Scharbert ihre Fragen rund um Bewerbungsverfahren und Auswahlgespräche zu stellen: Wie finde ich passende Stellen? Worauf achten Personalerinnen und Personaler bei meinen Bewerbungsunterlagen? Mit welchen Fragen und Situationen kann ich im Bewerbungsgespräch rechnen? Wie kann ich Fettnäpfchen umgehen und worauf muss ich als Frau besonders achten?
01.02.2016 – 48 Schülerinnen zwischen 12 und 14 Jahren lernten bei der Auftaktveranstaltung des Projektes „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ am 28. Januar ihre Mentoring-Gruppe kennen. Ein Jahr lang werden sie von ihren Mentorinnen in acht MINT-Workshop an der TU Dortmund begleitet und lernen bei Mentoring-Treffen das Leben einer Studentin kennen. Die Schülerinnen erhalten einen informativen und zugleich interessanten Einblick in ein MINT-Studium an der TU Dortmund.