05.12.2013 – Draußen wütete Sturmtief ‚Xaver‘, drinnen herrschte vorweihnachtliche Stimmung: Bei der Jahresfeier von „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ am 05. Dezember ließ der Jahrgang 2013 sein Mentoring feierlich ausklingen.
15.11.2013 – Der vierte und somit letzte Workshoptag für die knapp 40 Teilnehmerinnen des MinTU-Jahrgangs 2013 ist über die Bphne gegangen. Die Schülerinnen besuchten die Fakultät Physik sowie die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen und konnten viele spannende Dinge ausprobieren.
09.11.2013 – Unter dem Motto „Mit den Waffe(l)n einer Frau“ beteiligten sich das Gleichstellungsbüro und die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt am Tag der offenen Tür der Technischen Universität Dortmund am 9. November 2013.
30.10.2013 – Die 70 Seiten umfassende Publikation lässt aktive Väter an der TU Dortmund zu Wort kommen und widmet sich in persönlichen Portraits dem Thema Vereinbarkeit.
08.10.2013 – Beim siebten Karriereforum im Erich-Brost Haus der TU Dortmund befassten sich Postdocs und Promovierende in der Endphase ihrer Promotion einen ganzen Tag lang mit den Karriereperspektiven in der Wissenschaft.
11.09.2013 – Teatime mit einem Roboter, der die Kurve kratzt. Wie passt das zusammen? Bei den MinTU-Workshops ist alles möglich. In der dritten Runde öffneten die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und die Fakultät Bio- und Chemieingenieurewesen ihre Pforten.
05.09.2013 – Mehr Frauen in Führungspositionen – Industrie und Politik werben gleichermaßen für dieses Ziel. Das Projekt female.2.enterprises an der TU Dortmund will dazu beitragen, in dem es Master-Studentinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen mit Unternehmen der Region zusammen bringt. Anfang September startete ein neues Programm: „on tour“ besuchen die Teilnehmerinnen Unternehmen und erhalten einen direkten Einblick in Strukturen, Arbeitsfelder, Unternehmenskultur und Karrierewege.
Den Anfang machte die SGS Institut Fresenius GmbH in Dortmund. Sie gehört zu den weltweit führenden Dienstleistungsunternehmen im Bereich nicht-medizinischer Laboranalysen. Ein Dutzend Wissenschaftlerinnen haben im Rahmen von „female.2.enterprises on tour“ in Labore geblickt, mit Führungskräften über Einstiegsmöglichkeiten und Promotionsthemen gesprochen und dabei einen Eindruck vom Betriebsklima gewonnen.
female.2.enterprises ist regelmäßig „on tour“: Die nächste Exkursion findet am 14. November statt und führt zur IKEA Distribution Services GmbH in Dortmund-Ellinghausen.
„female.2.enterprises on stage“ ergänzt die Exkursionen um Workshops, Coaching und Beratung. Der nächste Workshop am 24. Oktober befasst sich mit dem Thema „Professionell bewerben“ und nimmt „go‘s“ und „no go‘s“ in und bei der Bewerbung in den Blick.
18.07.2013 – In der vergangenen Woche hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bekanntgegeben, welche deutschen Hochschulen im Rahmen der zweiten Phase des Professorinnenprogramms von Bund und Ländern gefördert werden. Die Technische Universität Dortmund gehört zu den insgesamt 96 Hochschulen, deren Maßnahmen im Bereich Gleichstellungsarbeit positiv bewertet wurden.
11.07.2013 – An Gleichstellung, Familie und Vielfalt führt kein Weg vorbei!“ So hieß das Motto für den Stand des Gleichstellungsbüros und der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt beim Sommerfest der TU Dortmund am 11. Juli 2013. Und das war wörtlich zu nehmen: Dank eines sehr prominenten Platzes direkt vor der Zentralbibliothek und vielen Mitmachaktionen war der Stand den ganzen Nachmittag sehr gut besucht.
Vom Angeln der eigenen Karriere über den Rollentausch im Pappkostüm bis hin zum Übersetzen von ausgewählten Begriffen in die eigene Muttersprache – am Stand des Gleichstellungsbüros und der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt konnten Besucherinnen und Besucher jeden Alters aktiv werden und auf diese Weise mit Gleichstellungsthemen in Kontakt kommen. So konnten die Männer mal sehen, wie gut ihnen das kleine Schwarze steht, die Frauen probierten den Smoking an und Marie hat jetzt ein neues Berufsziel: Professorin.
Gleichzeitig standen die Mitarbeiterinnen der Stabsstelle und des Gleichstellungsbüros den ganzen Nachmittag für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Welche Maßnahmen ergreift die TU Dortmund um die Gleichstellung von Mann und Frau zu fördern? Wie werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Karriereeinstieg unterstützt? Wo finden Eltern oder Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Hilfe am Campus? All diese Fragen wurden gerne beantwortet. Und jetzt wissen wir auch endlich, was Gleichstellung auf Chinesisch heißt: 平等
11.06.2013 – Die Universität Leipzig hat in der vergangenen Woche einen viel beachteten gleichstellungspolitischen Schritt getan. In der vom Senat neu verabschiedeten Grundordnung der Hochschule wird ausschließlich das generische Femininum benutzt, nicht – wie sonst oft üblich – das generische Maskulinum. Das heißt, dass zum Beispiel aus „alle Professoren“ nun „alle Professorinnen“ wird. In einer Fußnote am Anfang des Dokumentes wird darauf hingewiesen, dass mit dieser Bezeichnung sowohl die Professorinnen als auch die Professoren gemeint sind.
26.04.2013 – Zum ersten Mal bot die Technische Universität Dortmund in diesem Jahr mehrere Veranstaltungen zum deutschlandweiten Boys’Day – Jungen-Zukunftstag an. Während sich in den vergangenen Jahren ausschließlich die Fakultät Rehabilitationswissenschaften in Eigenregie an dem Aktionstag beteiligte, öffneten in diesem Jahr auch die Fakultät Kulturwissenschaften und die Universitätsbibliothek ihre Pforten für Jungen der Klassen fünf bis zehn. Knapp 50 Schüler aller Schulformen kamen am 25. April an die TU Dortmund und lernten, was Rehabilitationswissenschaften eigentlich bedeutet, wie eine Universitätsbibliothek arbeitet oder was in der Fakultät Kulturwissenschaften alles studiert werden kann. Organisiert wurde der Boys’Day zum ersten Mal vom Gleichstellungsbüro der Technischen Universität Dortmund, das auch für die Planung des parallel stattfindenden Girls’Days verantwortlich ist.
„Und was ist mit den Jungs?“ Diese Frage wurde häufig gestellt im Zusammenhang mit dem weithin bekannten Girls’Day. Erstmals 2005 initiierte das Bundesfamilienministerium daher einen parallel zum Girls’Day stattfindenden Jungen-Zukunftstag. Unter dem Motto „Neue Wege für Jungs“, sollen Jungen neue Perspektiven in der Berufsplanung eröffnet werden. Während der Fokus beim Girls’Day auf männlich dominierten Berufen mit technisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkten liegt, sollen die Jungen Arbeitsfelder kennenlernen, die bisher größtenteils von Frauen ausgeübt werden: soziale, erzieherische, künstlerische und geisteswissenschaftliche Berufe stehen daher im Fokus.
Ein großer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultäten und Einrichtungen, die den Jungen in Kleingruppen ihre jeweiligen Arbeitsbereiche nähergebracht haben.
26.04.2013 – Bereits zum elften Mal beteiligte sich die TU Dortmund in diesem Jahr am deutschlandweiten Aktionstag Girls’Day. Unter dem Motto „Entdecke die TU Dortmund“ kamen am 25. April 2013 mehr als 140 Schülerinnen der Klassen fünf bis zehn aller Schulformen zum Girls’Day an die TU . In Workshops, Rallyes und Vorträgen lernten die Mädchen den Campus kennen und bekamen die Gelegenheit, in Studienfächer und Ausbildungsberufe hinein zu schnuppern, die bisher eher von Männern dominiert werden. Dazu öffneten insgesamt neun Fakultäten und Einrichtungen mit technisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt ihre Türen.
Organisiert wurde der Girls’Day vom Gleichstellungsbüro der TU Dortmund. Ein großer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultäten und Einrichtungen, die den Mädchen in Kleingruppen ihre jeweiligen Arbeitsbereiche nähergebracht haben. Mitverantwortlich für den Erfolg der Veranstaltung waren zudem rund 20 Auszubildende der TU Dortmund, die die Schülerinnen den gesamten Tag über begleiteten und auf ihre vielen Fragen Antworten gaben.
16.03.2013 – Am 15. März startete der erste MinTU-Workshop-Tag. Insgesamt 40 Schülerinnen besuchten mit ihren Mentorinnen die Workshops der Fakultäten Informatik und Statistik. Als Programmiererinnen und Produktprüferinnen tauchten sie ein in die Welt der MINT-Fächer.
Was die Mädchen sonst noch erlebten können Sie hier nachlesen:
28.02.2013 – Auch in diesem Jahr beteiligt sich die TU Dortmund wieder am deutschlandweiten Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag. Insgesamt acht Fakultäten und Abteilungen mit technisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt öffnen am 25. April 2013 ihre Türen für 145 Schülerinnen der Klassen fünf bis zehn. Unter dem Motto „Entdecke die TU Dortmund“ können die Mädchen an jeweils zwei Workshops teilnehmen und etwas Campusluft schnuppern. Schülerinnen können sich online über die Homepage des deutschlandweiten Girls’Days für das Angebot der TU Dortmund anmelden.
24.01.2013 – Mentoring-Projekt holt Schülerinnen an die Technische Universität Dortmund und will sie für MINT-Fächer begeistern
„Mädchen in die TU Dortmund!“ Gestärkt durch den Erfolg des ersten Jahres startete MinTU am 24. Januar 2013 in die zweite Runde.
Bei der Auftaktveranstaltung im Rudolf-Chaudoire-Pavillon wurden sowohl 46 neue Schülerinnen als auch acht neue Mentorinnen begrüßt. Mentorinnen und Schülerinnen hatten Zeit, sich kennenzulernen und ihre Erwartungen an das Jahr auszutauschen. Über ein ganzes Jahr treffen sich die Mädchen nun regelmäßig mit ihren Mentorinnen, die selbst ein MINT-Fach studieren. Sie lernen das Unileben kennen und nehmen an insgesamt acht MINT-Workshops in den Fakultäten der TU Dortmund teil. Am Ende des Jahres wird im Dezember eine offizielle Abschlussveranstaltung mit Verleihung des MinTU-Zertifikates stehen.